Menu
Frontpage Slideshow | Copyright © 2006-2015 JoomlaWorks Ltd.

AKTUELL:

Wir sind eine vom BfS zertifizierte Radon-Messstelle an Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsräumen sowie in Wasserwerken: Kontaktieren Sie uns bitte unter info@binker.de

aktuell1aktuell2

Radon in Sachsen: Der Freistaat Sachsen und die Europäische Union fördern investive Vorhaben zur Reduzierung der Radonkonzentration an Arbeitsplätzen und Aufenthaltsräumen in Bestandsbauten. Wir erstellen Ihnen ein  qualifiziertes und fundiertes Angebot für eine förderfähige Sanierung und helfen Ihnen bei der Antragseinreichung! Siehe hier: SAB-Förderung

Dörrobstmotte

Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella, HÜBNER, 1831) gehört zu den Schmetterlingen (Familie: Pyralidae).

Doerrobstmotten-Falter
Foto: Dörrobstmotten-Falter

Zu den Lebensräumen von Dörrobstmotten gehören Groß- und Kunstmühlen, Nahrungsmittelbetriebe, Getreidespeicher, Lagerhäuser, Silos, Supermärkte, Großküchen, Vorratskammern- und schränke in Wohnungen. Die Einschleppung erfolgt meist mit infizierter Nahrung und Tierfutter.
Dieser charakteristisch gefärbte, rotbraun bis bronzefarbene, flugfähige Falter wird ca. 6 bis 9mm lang. Die Flügelspannweite beträgt ungefähr 20mm. Die Färbung der Raupe kann je nach Ernährung weißlich, grünlich oder rötlich sein. Ausgewachsen hat sie eine Länge von ca. 16mm.

Raupe-der-Doerrobstmotte
Foto: Raupe der Dörrobstmotte

Nach der Kopulation legt ein Dörrobstmottenweibchen zwischen 200 und 400 Eier, meist direkt an das Nährsubstrat für die sich entwickelnden Larven.
Befallen werden:

  • Nüsse
  • Trockenobst
  • Müsli
  • Schokolade
  • Getreide- und Getreideprodukte, Biskuit, Brot, Kekse, Malz, Nudeln
  • Hülsenfrüchte
  • Mais, Maismehl
  • Gewürze, sogar Paprikapulver und Cayenne-Pfeffer


In Museen und Archiven werden sogar Pelze und alte Bücher nicht verschont.
Es treten in der Fressphase bis zu 7 Larvalstadien auf, danach folgt eine 3- bis 10-tägige Wanderphase der Raupe. Anschließend beginnt an einem geschützten Ort die Verpuppung in einem Kokon.
In beheizten Räumen (z.B. Mühlenräume mit Maschinenabwärme, Küchen, Wohnungen) schlüpfen die Falter nach ca. 2 Wochen, in ungeheizten Habitaten, wie Getreidesilos, tritt meist wegen niedriger Temperaturen eine mehrmonatige Diapause ein. Es können je nach Temperatur 2 bis 4 Generationen im Jahr auftreten.
Die Schäden können an befallenen Waren durch Kotkontaminationen, Larvenfraß und Gespinst-Verklumpung enorm sein. Befallene Nahrungsmittel müssen weggeworfen werden.

Kopf-der-Doerrobstmotte
Foto: Kopf der Dörrobstmotte

Die abgelegten Eier und daraus schlüpfenden Larven der Dörrobstmotte sind relativ Kälte-empfindlich. 11 Tage Kälteeinwirkung bei 8°C oder 15 Tage bei 12°C reichten aus, um die Entwicklung frisch gelegter Plodia interpunctella-Eier zu verhindern.

Monitoring
Foto: Monitoring mit Sexuallockstoff-bestückten Trichterfallen

Bekämpfungsstrategien:

  • Dörrobstmottenbefall läßt sich gut mit einem Monitoring mit Sexualpheromon-Klebefallen nachweisen
  • Vernebelung von Kontaktinsektiziden (Chemisches Schädlingsbekämpfungsmittel)
  • Schlupfwespeneinsatz mit Trichogramma, die die Eier der Dörrobstmotten parasitieren (Biologische Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz)
  • Verwirrungstechnik mit Pheromonen
  • Vorräte kühl und trocken und dicht verschlossen lagern
  • Lichtfallen (Aufstellen an den dunkelsten Stellen im Raum)
  • Bei starkem Befall in Groß- und Kunstmühlen: Wärmeentwesung oder Begasung mit Profume

Lichtfallen-Einsatz
Foto: Lichtfallen-Einsatz

Allgemeine Informationen

Videoclips